Sale!

Spoerri, Daniel – Anekdotomania, Daniel Spoerri über Daniel Spoerri.

10,00

Author: Margrit Hahnloser. 
Publisher: Museum Tinguely, Basel.
Year: 2001
ISBN: 9783775710244

Hardcover with dust jacket. 304 pages, German, 17.4 x 24.5 cm. 
Condition: NEW
„Das Leben als Kunstwerk zu gestalten scheint mir eine ganz nette Lebensbeschäftigung“ -Daniel Spoerri

Mit Anekdotomania hat der 1930 in Rumänien geborene Daniel Spoerri ein wunderbares Künstlerbuch über sich selbst und seine Arbeit gestaltet. 

Es enthält alte und neue von ihm verfasste Texte, Interviews, Gedichte, Briefe, Rezepte und Reden sowie zahlreiche Abbildungen seiner Skulpturen und Assemblagen. Daneben finden sich auch Erinnerungen an seine Zeit am Theater als Tänzer und Regisseur sowie seine dichterischen Versuche. Denn erst mit 30 Jahren begann Spoerri in einem Pariser Hotelzimmer als bildender Künstler tätig zu werden. Er kam damals auf die Idee, Überreste seiner Mahlzeit zu fixieren und mitsamt der Tischplatte aufzuhängen. Und obwohl er in einem Text 1960 dazu schrieb: „bitte betrachten Sie die Fallenbilder nicht als Kunst“, wurde er mit ihnen weltberühmt.

Essen und Konsum sollten auch danach wichtige Themen in Spoerris künstlerischem Schaffen bleiben, denn „um Sex kümmern sich etliche“ - so seine Begründung. Das Pariser Hotelzimmer ließ er später komplett in Bronze gießen. Es steht heute in Spoerris öffentlich zugänglichem Skulpturengarten Il Giardino in der Toskana.
“To design one's life as a piece of art seems to me as a nice occupation for life“ 
-Daniel Spoerri


With Anekdotomania Daniel Spoerri (born 1930) has created a wonderful artist book about himself and his work.

It includes old as well as new texts, interviews, poems, letters, recipes and speeches and numerous reproductions of his sculptures and assemblages. Also attached are memories of his time as dancer and stage director and some attempts at poetry. Spoerri did not work as an artist until the age of 30, when he got the idea to fasten the leftovers of his meal (including the desk top) at the wall of his Paris hotel room. Although he commented in a 1960s text: “please do not view these Tableau-pièges as art“, this work made him world-famous.

Food and consumption remained important themes in Spoerri's body of work, his motivation being that “several others are concerned with Sex“. The Paris bedroom that contains his very first piece of art was later cast in bronze and is today exhibited in Spoerri's accessible Tuscany garden Il Giordano.

1 in stock